Für den vollen Funktionsumfang des Pflegenavigators aktualisieren Sie bitte Ihren Browser. Falls Sie bereits einen aktuellen Browser verwenden, deaktivieren Sie bitte die Kompatibilitätsansicht des Browsers.
Jahnstr. 4
56751 Polch
Kontakt: | Private St.Josef Pflegehaus Betriebs-GmbH |
Telefon: | 02654/94010 |
Fax: | 02654/940111 |
E-Mail: | St.Josef-Pflegehaus@gmx.de |
Web: | http://www.stjosefpflegehaus.de |
Alle Leistungen, die keinen expliziten Hinweis auf Zuzahlungspflicht enthalten, sind im angegebenen Pflegesatz bereits enthalten.
Für die ärztliche, fach- und zahnärztliche Versorgung bestehen Kooperationen mit folgenden Ärzten
Hausärztliche Versorgung/Ärztenetz
Fachärztliche Versorgung
Zahnärztliche Versorgung
Weitere Kooperationen
Kooperationsvereinbarungen / Inhalte von Kooperationsvereinbarungen / weitere Anmerkungen
Wir arbeiten eng mit den ansässigen Ärztenund Fachärzten zusammen. SSelbstverständlich ist in unserem Haus die freie Arztwahl gesichert.Unsere Bewohnerinnen und Bewohner können also gerne die Behandlung durch die Ihnen vertrauten Ärzte weiterführen lassen. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein,unterstützen wir auf Wunsch bei der Auswahl eines neuen Arztes.
Zur regelmäßigen Behandlung von nicht mobilen Bewohnern führen die Ärzte die notwendigen Visiten und Hausbesuche bei Bedarf durch. Wird eine akute Behandlung außerhalb der Bereitschaftszeiten der behandelnden Ärzte notwendig, werden der ärztliche Bereitschaftsdienst oder der Notarzt informiert.
Die enge Abstimmung zwischen den behandelnden Ärzten und unseren qualifizierten Mitarbeitern bietet die Gewähr für die pflegerische Unterstützung der ärztlichen Behandlung.
Die Medikamentenversorgung organisieren wir auf Wunsch in Zusammenarbeit mit zwei der ansässigen Apotheken.
Weiteres
Besucher sind zu jeder Zeit willkommen.
Ein Unternehmer, der sich im Sinne des § 1 WBVG vertraglich zur Überlassung von Wohnraum und zur Erbringung von Pflege- und Betreuungsleistungen verpflichtet, die der Bewältigung eines durch Alter, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung bedingten Hilfebedarfs dienen, hat diesen Vertrag gemäß § 6 WBVG schriftlich abzuschließen. Zudem hat der Unternehmer dem Verbraucher eine Ausfertigung des Vertrags auszuhändigen.
Dabei hat der Vertrag auch bestimmte Mindestinhalte zu umfassen, er muss